12 Arbeitsrecht-Mythen, die du kennen solltest

12 Mythen im Arbeitsrecht

Als Arbeitnehmer bist du täglich mit dem Arbeitsrecht konfrontiert, oft ohne es zu merken. Leider kursieren dabei viele Mythen und Halbwahrheiten, die zu Missverständnissen und falschen Entscheidungen führen können. In diesem Beitrag zeige ich dir die 12 häufigsten Arbeitsrecht-Irrtümer und erkläre dir, wie es wirklich ist. Lass uns also die Welt des Arbeitsrechts ein bisschen genauer anschauen!

Inhaltsverzeichnis

1. Der Gehalts-Mythos

“Ich darf auf keinen Fall verraten, wie viel Geld ich verdiene.”

Hast du auch schon mal gedacht, dass du über dein Gehalt nicht sprechen darfst? Dann bist du nicht allein! Viele Arbeitnehmer glauben nämlich, dass Verschwiegenheitsklauseln in ihren Verträgen ihnen verbieten, über ihr Einkommen zu sprechen.

Die Wahrheit ist: Solche Klauseln sind nicht zulässig! Das Entgelttransparenzgesetz unterstützt sogar aktiv faire Gehaltsverhandlungen. In Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten hast du sogar das Recht zu erfahren, was Kollegen in vergleichbaren Positionen im Durchschnitt verdienen.

Mein Tipp für dich: Nutze dieses Wissen zu deinem Vorteil! Informiere dich über branchenübliche Gehälter und scheue dich nicht, das Thema bei deinem nächsten Mitarbeitergespräch anzusprechen. Wissen ist Macht – besonders wenn es um dein Gehalt geht!

2. Der Abmahnungs-Irrglaube

“Mein Boss muss mich einige Male abmahnen, bevor er mich kündigen kann.”

Dieser Mythos hält sich hartnäckig, ist aber nicht immer zutreffend. Bei schwerwiegenden Verstößen wie Diebstahl, Betrug oder sexueller Belästigung kann dein Arbeitgeber dich sofort kündigen – ohne vorherige Abmahnung.

Bei kleineren Verstößen ist eine Abmahnung in der Regel notwendig. Eine Abmahnung ist eine Art letzte Warnung. Sie muss schriftlich erfolgen, konkret beschreiben, was du falsch gemacht hast, und klar machen, dass im Wiederholungsfall eine Kündigung droht.

Wichtig zu wissen: Wenn du eine Abmahnung erhältst, hast du das Recht, eine Gegendarstellung zu schreiben. Diese muss in deine Personalakte aufgenommen werden. Nach zwei bis drei Jahren kannst du dann einen Antrag auf Entfernung der Abmahnung stellen, sofern du dir in der Zwischenzeit nichts zu Schulden hast kommen lassen.

Fahrplan Beförderung

In 3 Schritten zu mehr Gehalt, mehr Wertschätzung und Anerkennung im Job, ohne auf eine gesunde Work-Life-Balance verzichten zu müssen

3. Der Probezeit-Urlaubs-Mythos

“Urlaub während der Probezeit? Kann ich dir nicht geben.”

Hast du gerade einen neuen Job angefangen und möchtest Urlaub nehmen? Viele Arbeitgeber behaupten, dass das in der Probezeit nicht möglich sei. Das stimmt so nicht!

Vom ersten Arbeitstag an hast du Urlaubsanspruch. In der Probezeit beträgt dieser pro Monat 1/12 des Jahresurlaubs. Bei einer 5-Tage-Woche und 20 Tagen Jahresurlaub sind das etwa 1,5 Tage pro Monat.

Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt 24 Werktage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche oder 20 Tage bei einer 5-Tage-Woche. Viele Arbeitgeber gewähren aber mehr.

Mein Rat: Plane wichtige private Termine frühzeitig und sprich offen mit deinem Chef darüber. Oft lässt sich eine Lösung finden, die für alle Beteiligten passt.

4. Der Krankheits-Kündigungs-Irrtum

“Mein Arbeitgeber darf mich nicht kündigen, nur weil ich krank bin.”

Dieser Mythos hat einen wahren Kern, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Bei langen oder häufigen Krankheiten mit schlechter Prognose kann unter bestimmten Umständen eine Kündigung möglich sein.

Der Arbeitgeber muss jedoch einige Hürden überwinden:

  1. Er muss eine negative Gesundheitsprognose nachweisen.
  2. Er muss belegen, dass die betrieblichen Interessen erheblich beeinträchtigt sind.
  3. Er muss eine Interessenabwägung vornehmen.

 

Wichtig: Wenn du oft oder lange krank bist, suche das Gespräch mit deinem Chef. Oft gibt es Lösungen wie eine Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Aufgaben, die für beide Seiten vorteilhaft sein können.

5. Der Arbeitsvertrag-Mythos

“Der Arbeitsvertrag muss schriftlich sein.”

Überraschung: Ein mündlicher Arbeitsvertrag ist grundsätzlich gültig! Allerdings muss der Arbeitgeber laut Nachweisgesetz wichtige Arbeitsbedingungen schriftlich aushändigen.

Seit August 2022 gibt es neue Regeln: Du solltest am ersten Arbeitstag die wichtigsten Vertragsbedingungen schriftlich erhalten. Dazu gehören Arbeitszeit, Gehalt, Urlaubstage und Kündigungsfristen.

Mein Tipp: Bestehe trotzdem auf einem ausführlichen, schriftlichen Arbeitsvertrag. Das gibt beiden Seiten Sicherheit und Klarheit über die Vereinbarungen.

6. Der Krankschreibungs-Hausarrest-Mythos

“Arbeitnehmer dürfen die eigenen vier Wände nicht verlassen, wenn sie offiziell krankgeschrieben sind.”

Dieser weit verbreitete Irrglaube sorgt oft für Verunsicherung. Die Wahrheit ist: Es gibt kein gesetzliches Ausgehverbot während einer Krankschreibung.

Aktivitäten, die der Genesung nicht schaden oder sie sogar fördern, sind erlaubt. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder ein Einkauf sind völlig in Ordnung. Allerdings solltest du Aktivitäten vermeiden, die den Heilungsprozess verzögern könnten.

Wichtig zu wissen: Dein Arbeitgeber darf dich nicht einfach so kontrollieren lassen. Sogenannte Detektive darf er nur einsetzen, wenn er einen konkreten Verdacht auf Missbrauch hat.

7. Der Versicherungs-Irrtum

“Ich bin nicht versichert, wenn ich trotz Krankschreibung arbeite.”

Dieser Mythos hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Der Versicherungsschutz bleibt bestehen, auch wenn du trotz Krankschreibung arbeitest. Allerdings ist es generell keine gute Idee, krank zu arbeiten – weder für deine Gesundheit noch für deine Kollegen.

Beachte: Wenn du trotz Krankschreibung arbeitest, kann das Auswirkungen auf deine Genesung haben. Im schlimmsten Fall könnte die Krankenkasse dich sogar zur Verantwortung ziehen, wenn sich dein Zustand verschlechtert.

Arbeitgeber haben übrigens eine Fürsorgepflicht und können kranke Mitarbeiter nach Hause schicken, um andere zu schützen und die Genesung zu fördern.

8. Der Bewerbungs-Lügen-Mythos

“Ich darf beim Bewerbungsgespräch nicht lügen.”

Dieser Mythos ist besonders interessant, denn er stimmt nicht immer. Bei unzulässigen Fragen, die nichts mit deiner beruflichen Qualifikation zu tun haben, darfst du tatsächlich Lügen. Das gilt für Fragen nach:

  • Schwangerschaft oder Familienplanung
  • Religion oder politischer Überzeugung
  • Sexueller Orientierung
  • Gewerkschaftszugehörigkeit

 

Es gibt aber auch Grenzfälle. Fragen nach Vorstrafen sind zum Beispiel nur erlaubt, wenn sie für den Job relevant sind – etwa bei einer Stelle im Sicherheitsbereich.

Mein Tipp: Bereite dich auf solche Fragen vor und übe höfliche Ausweichantworten wie “Das spielt für meine berufliche Qualifikation keine Rolle”. Oder du kannst direkt ansprechen, dass die Frage nicht zulässig ist – das zeigt, dass du deine Rechte kennst.

9. Der Urlaubs-Streich-Mythos

“Mein Boss darf mir meinen Urlaub streichen.”

Dieser Irrglaube sorgt oft für Frust und Unsicherheit. Die Wahrheit ist: Ein bereits genehmigter Urlaub darf nur in absoluten Ausnahmefällen widerrufen werden, etwa bei einer betrieblichen Notsituation.

Selbst dann muss der Arbeitgeber alle entstandenen Kosten erstatten. Und er muss wirklich beweisen können, dass es sich um einen echten Notfall handelt. Ein normaler Auftrag oder Personalmangel reichen dafür nicht aus.

Mein Rat: Plane deinen Urlaub frühzeitig und lass ihn dir schriftlich bestätigen. So hast du im Zweifelsfall etwas in der Hand.

10. Der Social-Media-Mythos

“Ich kann nicht wegen meiner privaten Aktivitäten gekündigt werden.”

In Zeiten von Social Media ist dieser Mythos besonders relevant. Die Realität ist: Private Aktivitäten können durchaus arbeitsrechtliche Folgen haben, wenn sie dem Unternehmen schaden oder das Arbeitsverhältnis stark beeinträchtigen. Das gilt besonders für öffentliche Äußerungen in sozialen Medien.

Es kommt dabei immer auf den Einzelfall an. Gerichte wägen zwischen deinem Recht auf freie Meinungsäußerung und den berechtigten Interessen deines Arbeitgebers ab.

Wichtig zu wissen: Sei vorsichtig mit dem, was du online postest. Auch private Accounts sind oft nicht so privat, wie man denkt. Überlege immer, ob du das, was du posten willst, auch deinem Chef ins Gesicht sagen würdest.

11. Der Ständige-Erreichbarkeit-Mythos

“Ich muss immer erreichbar sein, auch außerhalb der Arbeitszeiten.”

Dieser Mythos ist in unserer digitalisierten Arbeitswelt besonders verbreitet. Die Wahrheit ist: Du hast ein Recht auf ungestörte Ruhezeiten. Außerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten musst du nicht erreichbar sein, es sei denn, es wurde vertraglich anders vereinbart (z.B. bei Bereitschaftsdiensten).

Das Arbeitszeitgesetz schreibt eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen vor. In dieser Zeit darfst du nicht gestört werden – auch nicht durch dienstliche Anrufe oder E-Mails.

Mein Tipp: Sprich mit deinem Chef über klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Eine gesunde Work-Life-Balance macht dich auf Dauer produktiver. Viele Unternehmen haben mittlerweile sogar Betriebsvereinbarungen zum Thema “Nichterreichbarkeit”.

12. Der Zwangsurlaubs-Mythos

“Mein Chef darf mich zwingen, unbezahlten Urlaub zu nehmen.”

Dieser Mythos taucht oft in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf. Die Wahrheit ist: Arbeitgeber können unbezahlten Urlaub nicht einseitig anordnen. Er kann nur mit deiner Zustimmung genommen werden.

Wenn dein Arbeitgeber nicht genug Arbeit für dich hat, trägt er das unternehmerische Risiko. Das heißt, er muss dich trotzdem bezahlen, auch wenn du nichts zu tun hast (sogenannter Annahmeverzug).

Bei Auftragsmangel sind andere Lösungen wie Kurzarbeit zu prüfen. Wichtig: Wenn dein Arbeitgeber unbezahlten Urlaub vorschlägt, prüfe genau, ob das für dich okay ist. Du hast das Recht, dies abzulehnen.

Fazit: Kenne deine Rechte!

Diese 12 Arbeitsrecht-Mythen zeigen, wie wichtig es ist, seine Rechte als Arbeitnehmer zu kennen. Oft ist die Realität komplexer, als wir denken, und manchmal überraschender, als wir es uns vorstellen.

Mein wichtigster Rat an dich: Informiere dich über deine Rechte und scheue dich nicht, sie einzufordern. Eine offene Kommunikation mit deinem Arbeitgeber kann viele Missverständnisse von vornherein vermeiden.

Denk immer daran: Wissen ist Macht – besonders am Arbeitsplatz. Mit dem richtigen Wissen kannst du selbstbewusster auftreten, faire Bedingungen für dich aushandeln und im Zweifelsfall deine Rechte verteidigen.

Das könnte Dir auch gefallen

Mein persönlicher Karriereimpuls an dich