Keine Angst mehr vor fiesen Fragen im Vorstellungs-gespräch! Mit ChatGPT souverän antworten

Keine Angst mehr vor fiesen Fragen im Vorstellungsgespräch mit ChatGPT

Kennst du das auch? Bald steht ein wichtiges Vorstellungsgespräch an und die Angst vor gemeinen Fragen der Personaler lässt dich nachts nicht mehr schlafen. Du fragst dich:

“Was, wenn sie mich nach meinen größten Schwächen fragen? Wie antworte ich am besten darauf?”

Oder:

“Wie erkläre ich am geschicktesten meine häufigen Jobwechsel der letzten Jahre?”

In diesem Blog-Beitrag verrate ich dir, wie du dich ganz einfach mithilfe von ChatGPT und den richtigen Prompts ideal auf jedes Bewerbungsinterview vorbereiten und mit schlagfertigen, überzeugenden Antworten überzeugen kannst.

Die Grundregeln für die Nutzung von ChatGPT

Bevor wir uns den konkreten Prompts widmen, hier erstmal ein paar wichtige Basics zur effektiven Nutzung von ChatGPT für deine Interviewvorbereitung:

  1. Kontext ist King! Füttere ChatGPT mit möglichst vielen Infos zu deiner Person, deinem bisherigen Werdegang und der angestrebten Stelle. Je mehr Hintergrund die KI hat, desto passgenauer und hilfreicher fallen ihre Antworten aus.

     

  2. Bedenke, dass ChatGPT “nur” ein Sprachmodell ist, das mit Daten bis Ende 2021 trainiert wurde. Für aktuellere Ereignisse und Trends nach 2021 musst DU die KI selbst mit Input versorgen.

     

  3. Sei sparsam mit sensiblen, persönlichen Infos über dich oder andere. Es ist nicht 100% sicher, was mit den Daten hinter den Kulissen bei OpenAI passiert.

     

  4. Prüfe die Antworten der KI stets mit gesundem Menschenverstand. ChatGPT ist ein tolles Tool, aber nicht perfekt. Bei unstimmigen Antworten vertraue auf dein Bauchgefühl und recherchiere lieber nochmal selbst nach.


Wenn du diese Punkte beachtest, steht einer erfolgreichen Interviewvorbereitung mit ChatGPT nichts mehr im Wege! Kommen wir also zu den effektivsten Prompts, die dich für fiese Fragen der Recruiter wappnen.

Prompt 1: Deine Stärken und Erfolge zielgenau pitchen

“Ich bewerbe mich als [Jobtitel] bei [Firma XY]. Hier der Link zur Stellenanzeige [Link]. Welche meiner Fähigkeiten, Erfahrungen und Erfolge sollte ich im Vorstellungsgespräch unbedingt erwähnen? Mein LinkedIn Profil bzw. Lebenslauf sieht wie folgt aus [LinkedIn Profil Link bzw. CV Text]”

Dieser Prompt ist Gold wert! Denn er ermöglicht es dir, deine Vorzüge und Alleinstellungsmerkmale so herauszustellen, dass sie haargenau auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind.

ChatGPT analysiert dazu die Stellenausschreibung, die Firmenhomepage und gleicht sie mit deinem Lebenslauf ab. Daraus generiert die KI die Kompetenzen, Projekte und Meilensteine aus deinem Werdegang, die für die Position am relevantesten sind.

Angenommen, du bewirbst dich als Marketing Manager bei einem innovativen Start-up. ChatGPT könnte dir vorschlagen, folgende Punkte unbedingt zu erwähnen:

  • Deine nachweisliche Expertise im Aufbau von reichweitenstarken, convertierenden Social Media Kampagnen
  • Deine Erfolge in den Bereichen SEO und Content Marketing, z.B. Top-Rankings bei Google
  • Deine Kreativität und Out-of-the-Box-Mentalität, untermauert durch erfolgreiche Werbeaktionen


Wenn du diese Highlights dann selbstbewusst im Gespräch platzierst, sammelst du definitiv Pluspunkte bei deinem Gegenüber!

Fahrplan Vorstellungsgespräch

In 5 Schritten, mit einem überzeugenden Auftritt im Vorstellungsgespräch zur Jobzusage

Prompt 2: Stressfragen als Chance nutzen

“Nenne mir die Top 5 Stressfragen im Vorstellungsgespräch für [Jobtitel] und wie ich sie am besten auf Basis meines Lebenslaufs beantworte.”

Klar, auch wenn du es nicht hören willst: Unangenehme, fordernde Fragen wirst du in jedem Bewerbungsinterview gestellt bekommen. Daran führt kein Weg vorbei.

Aber mit diesem Prompt spielst du im Vorfeld verschiedene Worst-Case-Szenarien sauber durch und bereitest dich somit ideal auf jede noch so heikle Situation vor.

Nehmen wir an, du bewirbst dich auf eine Stelle als Projektmanager. Die Top-Stressfragen, die ChatGPT ausspucken könnte, lauten dann z.B.:

  1. “Beschreiben Sie ein Projekt, das gescheitert ist. Was haben Sie daraus gelernt?”
    Hier empfiehlt die KI, Beispiele zu wählen, bei denen das Scheitern nicht an dir lag. Analysiere sachlich die Gründe und fokussiere dich auf deine Learnings und Optimierungspläne für zukünftige Projekte.

     

  2. “Wie managen Sie Konflikte im Team?”
    Schildere anhand von 1-2 Praxisfällen, wie du konstruktiv und lösungsorientiert mit Unstimmigkeiten umgehst. Etwa durch aktives Zuhören, Perspektivenwechsel, Kompromissbereitschaft oder Mediation.

     

  3. “Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?”
    Die KI rät hier zu einer ehrlichen, aber auch unternehmensdienlichen Antwort. Beschreibe realistisch deine Karriereziele und inwiefern sie zur ausgeschriebenen Stelle und den Werten der Firma passen. Signalisiere Entwicklungsbereitschaft und Loyalität ohne zu übertreiben.

     

  4. “Warum sollten wir uns für Sie und nicht einen anderen Bewerber entscheiden?”
    An dieser Stelle gilt es, selbstsicher deine 3 größten Alleinstellungsmerkmale zu pitchen. Punkte also mit der Kombination aus Skills, Stärken und Persönlichkeitszügen, die DICH zur idealen Besetzung für den Job machen. Demonstriere, dass du dich intensiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast und hochmotiviert bist!


Mit diesen KI-generierten Beispielantworten meisterst du garantiert jede noch so unangenehme Frage souverän. Trainiere die Antworten einfach mehrmals laut vor dem Spiegel, bis sie dir flüssig über die Lippen gehen. Dann kann im echten Gespräch nichts mehr schiefgehen.

Prompt 3: Als Bewerber clever Fragen stellen

“Welche klugen Fragen kann ich dem Interviewer für [Jobtitel] bei [Firma] stellen, um zu zeigen, dass ich bestens vorbereitet und ernsthaft interessiert bin?”

Der größte Patzer, den du im Vorstellungsgespräch begehen kannst, ist am Ende KEINE Rückfragen an den Personaler zu haben! Das wirkt uninformiert, desinteressiert und führt schnell dazu, dass man dich wieder vergisst.

Stell dir vor, du hast ein Interview für eine spannende HR-Position. Die KI könnte dir dann folgende clevere Fragen vorschlagen:

  1. “Wie sieht die Einarbeitungsphase für neue Mitarbeiter in Ihrem Haus konkret aus?”
    Das zeigt, dass du dich vorab schon mit den Onboarding-Prozessen beschäftigt hast.

     

  2. “Welche HR-Tools und Software nutzen Sie und wie werden Neueinsteiger daran herangeführt?”
    Mit dieser Frage punktest du mit Technik-Affinität und Lernwillen.

     

  3. “Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen HR und anderen Abteilungen bei Ihnen?”
    Damit beweist du, dass du vernetzt denkst und dich für abteilungsübergreifende Abläufe interessierst.

     

  4. “Welche Möglichkeiten der Weiterbildung und Personalentwicklung bieten Sie Ihren Mitarbeitern?”
    Das unterstreicht, dass du motiviert bist, dich langfristig im Unternehmen weiterzuentwickeln.


Wenn du geschickt 2-3 solcher Fragen im Interviewverlauf einbaust, hinterlässt du zu 100% einen engagierten Eindruck. Personaler lieben Kandidaten, die sich im Vorfeld gründlich mit dem Job und der Firma befasst haben.

Hier findest du 10 weitere geniale Fragen, die du im Bewerbungsgespräch stellen kannst.

Prompt 4: Die perfekte Follow-up-Mail - Dein Ass im Ärmel

“Ich hatte ein Vorstellungsgespräch für [Jobtitel] bei [Firma]. Wir sprachen über [Themen X, Y, Z]. Was schreibe ich in meiner Dankes-Mail an den Recruiter, um mein Interesse zu untermauern und positiv in Erinnerung zu bleiben?”

Um diesen Prompt effektiv zu nutzen, musst du dir natürlich während des Gesprächs die wichtigsten Punkte und Gesprächsthemen notieren.

Entgegen weitläufiger Meinung ist es nämlich alles andere als unpassend, mit einem Notizblock in einem Vorstellungsgespräch aufzutauchen. Wir sind hier schließlich nicht in einer Schulprüfung! Im Gegenteil: Es wäre sogar arrogant, KEINE Notizen zu machen, während dein Gesprächspartner spricht.

Wenn du dir stichwortartig das Wichtigste aus dem Gespräch festhältst und auch ab und zu darauf Bezug nimmst, wirkst du hellwach, hochprofessionell und zuverlässig.

Und genau darum geht es auch in der so wichtigen Dankes-Mail im Anschluss an das Gespräch: Sich gekonnt von den Mitbewerbern abzuheben, indem man nochmal die relevantesten Punkte aufgreift und so sein Interesse und Motivation unterstreicht.

ChatGPT hilft dir dabei, eine personalisierte, authentische Follow-up-Mail zu verfassen, die genau das tut – einen guten letzten Eindruck bei deinem Interviewer zu hinterlassen.

Sagen wir, du hast dich als IT-Consultant bei einer angesehenen Unternehmensberatung vorgestellt. Dabei ging es primär um deine Programmierskills, deine Erfahrung in agiler Softwareentwicklung und deine Teamfähigkeit.

Basierend auf diesen Infos könnte ChatGPT dann eine überzeugende Dankes-Mail in deinem Namen generieren. Aber Vorsicht: Nutze den Entwurf wirklich nur als Inspiration! Passe ihn danach in jedem Fall nochmal individuell an und formuliere die Nachricht in deinen eigenen Worten.

Copy+Paste Mails merkt man sofort – und das macht einen unseriösen Eindruck. Wenn du dir aber die kleine Extra-Mühe machst und eine persönliche Note einbaust, qualifizierst du dich ganz sicher für die nächste Bewerbungsrunde.

Probiere die Prompts direkt aus!

Damit hast du jetzt einige effektive ChatGPT Prompts für deine Interviewvorbereitung kennengelernt.

Mein Tipp: Experimentiere direkt damit rum!

Spiele verschiedene Szenarien durch und stell der KI Rückfragen, wenn dir eine Antwort zu oberflächlich ist. Investiere die Zeit, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Das zahlt sich aus!

Probiere auch noch weitere, eigene Prompts aus. Ich habe dir hier nur eine Hand voll Beispiele vorgestellt, aber die Möglichkeiten sind grenzenlos. Füttere die KI mit noch weiteren Informationen zu deiner Person und dem Unternehmen und stelle ihr noch detailliertere Fragen. Somit wirst du bestens auf dein Bewerbungsgespräch vorbereitet sein.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Blogpost die Angst vor fiesen Fragen im Vorstellungsgespräch ein Stück weit nehmen. Wenn ja, empfehle diesen Artikel gerne weiter an Freunde und Bekannte, die sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden.

Und denk immer daran – eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Vorstellungsgespräch.

Das könnte Dir auch gefallen

Mein persönlicher Karriereimpuls an dich